Damals und heute …
Wir sind kein Heimatmuseum, sondern ein kritischer Lernort. Helft uns gerne mit euren Erinnerungen „von früher“. Eure Geschichte(n) sind ebenso wertvoll wie alte Fotos oder digitale Zeitdokumente, die wir für Ausstellungen oder Veröffentlichungen im Internet zusammenstellen.
Geschichte muss erzählt werden: Geschichte ist immer ein Weg zurück. Daher erkundeten wir zunächst die Ortsgeschichte während der Nazi-Diktatur. Der Arbeitskreis Außenlager Deutsche Werft des KZ Neuengamme legte den Grundstein für unsere Arbeit. Erster Anlass war 1996 die Einweihung des Mahnmals für die Opfer des Naziterrors auf dem ehemaligen Gelände des Außenlagers Deutsche Werft des KZ Neuengamme. Die Veranstaltung rückte eine Epoche der Finkenwerder Ortsgeschichte in das öffentliche Bewusstsein, die lange Zeit verdrängt, verharmlost oder unterdrückt wurde. Die Anwesenheit eines ehemaligen dänischen KZ-Häftlings ermöglichte uns die erste Kontaktaufnahme zu einem Zeitzeugen. Von ihm erhielten wir wertvolle Informationen über seine Zeit im Außenlager.
Geschichte leugnen? Nicht mit uns: Wir entschlossen uns, es nicht bei dem singulären Ereignis zu belassen, sondern Verbrechen zu benennen, das damalige gesellschaftliche Umfeld zu reflektieren und Darstellungen in Orts-, Firmen- und Kirchenchroniken der Nachkriegszeit kritisch zu hinterfragen.
Gegen das Vergessen: Unsere aktive Erinnerungskultur sollte das Schweigen beenden, die Opfer würdigen und die nachfolgende Generation über die Verbrechen informieren. Mit dieser ortsgebundenen Aufklärungsarbeit wurde gleichzeitig vermittelt, dass Willkür und Terror nicht nur irgendwo weit weg stattfanden. Diese menschenverachtende Ideologie gab es auch vor Ort.
Zeitzeugen berichten über die belastete Geschichte Finkenwerders: Durch Aufrufe in der örtlichen Presse und durch Befragungen von auskunftsbereiten Ortsansässigen stellten wir Kontakte her. Es meldeten sich vor allem Menschen, die als Kinder und Jugendliche die Schreckensherrschaft miterlebt und häufig zum ersten Mal über ihre Erlebnisse berichtet hatten. Fast alle Zeitzeugen sind inzwischen verstorben, so dass diese wichtige Informationsquelle zukünftig leider entfällt. Über die KZ-Gedenkstätte Neuengamme und eigene Nachforschungen bekamen wir Kontakt zu Angehörigen.
Wir öffnen die Türen: Erste Ergebnisse wurden am 60. Jahrestag der Pogrome, mit einem Rundgang im Ort und einer Veranstaltung mit Zeitzeugen im Sitzungssaal des Ortsamtes präsentiert. Hilfreich war in diesem Zusammenhang, dass der damalige Ortsamtsleiter, Uwe Hansen, unserer Arbeit wohlwollend gegenüberstand. Denn das gesellschaftliche Umfeld für die Aufarbeitung dieser Zeit war erstmal ungünstig. Eine Verquickung führender Personen mit dem Naziregime wurde teilweise als Herabwürdigung angesehen und im schlimmsten Fall als „Nestbeschmutzung“ verstanden. Außerdem sei es „doch schon viel zu lange her“. Die Veranstaltungen waren trotzdem gut besucht und eine Ermutigung für unseren Arbeitskreis.
Wir informieren: Seit Anfang an verteilen wir Infomaterialien an die Besucherinnen und Besucher, die sich über den Arbeitskreis informieren oder die Inhalte der Veranstaltungen kennenlernen möchten. Eine Praxis, die wir bis heute beibehalten haben. Im letzten Jahr war unser Schwerpunktthema die Flut von 1962, wobei nicht nur Bilder bei unserer Ausstellung zu sehen waren, sondern auch Zeitzeugen aus Finkenwerder von den Naturgewalten und Zerstörungen in einem Film berichteten. Über Zwangsarbeiter in Finkenwerder und Hamburg berichten wir in der Kapelle ab Anfang Juli 2023. Wir kündigen die Veranstaltungen regelmäßig in der Presse, durch Aushänge in Geschäften, durch themenbezogene Flyer, auf dieser Internetseite aber auch in den sozialen Medien an.
Wir erinnern: Jedes Jahr am 8. Mai (Tag der Befreiung) und am 9. November (Reichspogromnacht) findet eine Kranzniederlegung am Mahnmal der Opfer statt.
Wir forschen: Unsere Tätigkeit umfasst die Begleitung der Opfer bei der Spurensuche vor Ort. Wir liefern Informationen für Diplomarbeiten, Referate und Firmenpublikationen (MAN) und versuchen für Fragen nach Erinnerungsorten oder Personen da zu sein. Außerdem zeigen wir eigene Videos, bzw. Leihvideos oder Ausschnitte aus Videokopien der KZ-Gedenkstätte mit Zeitzeugen, deren Schicksal wir bei den Veranstaltungen behandelten.
Zu bestimmten Themen laden wir Referenten ein, beispielsweise Frau Dr. Littmann über Zwangsarbeiter, Herrn Dr. Hering für die Kirche unterm Hakenkreuz, Herrn Dr. Goltz wegen der drei Kinau-Brüder und Frau Dr. Rothmaler zur Euthanasie und Zwangssterilisation.
Kontakt zu Schulen: Besonders wichtig ist uns der Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern. Wir bieten Veranstaltungen für Klassen an. Viele wissen kaum von der Vergangenheit als Rüstungszentrum und Leidensort für Tausende von Menschen aus ganz Europa, die hier der Willkürherrschaft eines Regimes ausgeliefert waren. Weitere Anfragen von Schulklassen, z.B. zu unseren aktuellen Ausstellungen, sind ausdrücklich erwünscht.
Weitere Gedenkstätten: Die Fundamente des U-Boot-Bunkers FINK II, wurde anlässlich der Airbuserweiterung im August 2006 wieder freigelegt. Die Realisierungsgesellschaft der Hansestadt veranstaltete einen Ideenwettbewerb für die Gestaltung der Bunkerruine und das Umfeld. Die Jury, in der auch unser Arbeitskreis vertreten war, bewertete die Vorschläge. Im weiteren Verfahren haben wir beim Text der Stele und den Tafeln auf dem ehemaligen Werftgelände wichtige Hinweise gegeben. Leider können die Bunker nicht mehr betreten oder von innen besichtigt werden. Die Texte auf den Stelen sind inzwischen nicht mehr gut lesbar, wir bemühen uns aktuell um Verbesserungen.
Alle unsere Themen umfassen die ganze Bandbreite von Ausgrenzung, Diskriminierung, Verfolgung und Ausbeutung bis zur Vernichtung, denen die Menschen in der Nazizeit in Finkenwerder ausgesetzt waren.
Würdigung der Arbeit: Von der Stiftung Auschwitz-Komitee erhielten wir 2010 den Hans-Frankenthal-Preis. Hans Frankenthal war ein ehemaliger Häftling in Auschwitz-Morowitz und langjähriges Mitglied im Komitee der Auschwitz-Überlebenden.
Die Laudatio schrieb der Leiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Detlef Garbe. Diese Ehrung war mit einem Preisgeld von 1000 € verbunden. Noch wichtiger war allerdings die damit verbundene moralische Unterstützung. Das Material soll zukünftig weitestgehend digitalisiert werden, an diesem Projekt wird gerade gearbeitet.
Neuer Name seit 2015 : Unter dem inzwischen kürzeren Namen „Finkenwerder Geschichtswerkstatt“ arbeiten wir nun an ergänzenden Projekten. Zunächst geriet der Alte Friedhof Finkenwerder in unser Blickfeld mit seinen Prunkpforten und der Fritz Schumacher-Kapelle. Hier drohte der Abriss der verwahrlosten Kapelle und damit eines der wenigen Gebäude von Fritz Schumacher, die sich in Finkenwerder befinden. Zum Glück entschied sich die Bezirksversammlung Hamburg-Mitte schließlich für den Erhalt und die Sanierung der Kapelle.
Wir hatten uns inzwischen um die Trägerschaft beworben und erhielten für unser Konzept positive Signale aus der Politik. Bei unserer Veranstaltung 2011 und beim „Tag des offenen Denkmals“ unter dem Motto „Unbequeme Denkmäler“ 2013 führten wir die Besucher über den historisch und kulturell aufschlussreichen Ort und konnten auch die Innenräume zeigen.